Wachstumsbeschleunigung

Unternehmensberatung für Kleinunternehmen

Strategien die das Wachstum beschleunigen

Als Unternehmensberatung haben wir uns darauf spezialisiert, Kleinunternehmen auf ihrem Weg zum Erfolg zu unterstützen. Unser Fokus liegt auf der Strategieentwicklung unter Berücksichtigung spezifischer Zielgruppen, was zu schnellerem Wachstum führt. Zu diesem Zweck beziehen wir die Erfahrungen der Engpasskonzentrierten Strategie mit ein, da gerade Kleinunternehmen von einer ressourcenschonenden Strategie profitieren.

Warum eine Unternehmensberatung für Kleinunternehmen

Kleinunternehmen stehen oft vor einzigartigen Herausforderungen, von begrenzten Ressourcen bis hin zur Konkurrenz mit grösseren Unternehmen. Eine professionelle Beratung kann auch kleinen Unternehmen helfen, Wachstumspotenziale zu identifizieren, Prozesse zu optimieren und Ihre Position am Markt zu stärken.

Erfahren Sie jetzt mehr

Fragen Sie uns jetzt, wie wir Ihr Unternehmen unterstützen können – Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch!

Unsere Dienstleistung im Überblick

Massgeschneiderte Strategie: Wir bieten eine breite Palette an Dienstleistungen, die auf Kleinunternehmen und ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, darunter Geschäftsstrategie, Finanzplanung, Marketingberatung und Prozessoptimierung.

Strategieentwicklung

Strategieentwicklung ist der Schlüssel zu Ihrem Unternehmenserfolg und ein wesentlicher Bestandteil jedes erfolgreichen Unternehmens. Durch den gezielten Einsatz von Strategien können Sie Ihre Marktposition verbessern, Wettbewerbsvorteile generieren und nachhaltiges Wachstum erzielen. Entwickeln Sie Ihre Strategie jetzt! Was Sie von uns erwarten können und wie wir Sie unterstützen, erfahren Sie hier:

Kontaktieren Sie uns!

Wir sind für Sie da: Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie wir Ihrem Kleinunternehmen zum Erfolg verhelfen können? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser engagiertes Team steht bereit, Ihre Fragen zu beantworten und gemeinsam die besten Lösungen zu erarbeiten.

Die letzten Beiträge

Dieser Blog von Schmäh EKS-Management bietet Kleinunternehmern und Selbstständigen praktische Tipps und Inspiration in den Bereichen Change, Führung, Organisation, Strategie und Tools. Entdecken Sie effektive Lösungen der EKS-Strategie und Ideen, um Ihr Unternehmen erfolgreich zu führen.

Wissensmanagement leicht gemacht: Praktische Strategien für jedes Unternehmen

Wissensmanagement leicht gemacht: Praktische Strategien für jedes Unternehmen

Beitrag vom: 27. August 2025

In jedem Unternehmen ist Wissensmanagement der Schlüssel, um wertvolles Know‑how zu sichern und produktiv zu nutzen. Dieser Beitrag liefert leicht umsetzbare Strategien: strukturierte Ablage, sichere Cloud‑Lösungen, effiziente Notiz‑Tools und automatisierte Backups. So verwandeln Sie verstreutes Wissen in greifbare Unternehmensvorteile – ohne komplexe Systeme, sondern mit sofort anwendbaren Schritten, die Ihr Team unmittelbar spürt. Lesen Sie weiter und starten Sie mit diesem Wissensmanagement‑Ansatz.

Beitrag lesen
5 bewährte Schritte, den Zettelkasten‑Ansatz von Luhmann im Unternehmen zu nutzen

5 bewährte Schritte, den Zettelkasten‑Ansatz von Luhmann im Unternehmen zu nutzen

Beitrag vom: 26. August 2025

Wussten Sie, dass Niklas Luhmann mit seinem Zettelkasten mit nur 90.000 Karteikarten mehr als 500 Fachartikel schrieb? Erfahren Sie, wie Sie mit Luhmann’s Zettelkasten‑Methode in Ihrem Unternehmen Gedanken, Wissen und Inforamtionen vernetzen, Innovation fördern und Entscheidungen beschleunigen. Jetzt lesen!

Beitrag lesen
Zielvereinbarungen für bessere Mitarbeitergespräche: Tipps & Vorlagen!

Zielvereinbarungen für bessere Mitarbeitergespräche: Tipps & Vorlagen!

Beitrag vom: 25. August 2025

Entdecken Sie, wie klare Zielvereinbarungen Motivation entfachen, Leistung messbar machen und Ihr Unternehmen gezielt voranbringen – Schritt für Schritt erklärt, mit Beispielen und nutzbarer Vorlage. Erfahren Sie, warum SMART‑Kriterien entscheidend sind, wie Sie Ziele effektiv formulieren und welche rechtlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz gelten – alles umsetzbar.

Beitrag lesen
Führungsstile und Tipps für effektive Unternehmensführung

Führungsstile und Tipps für effektive Unternehmensführung

Beitrag vom: 6. Dezember 2024

Führungskräfte prägen die Unternehmenskultur und damit den Erfolg eines Unternehmens. Aber welcher Führungsstil ist der richtige? In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die gängigsten Führungsstile, erklären ihre Besonderheiten und geben Beispiele aus der Praxis. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur einen Überblick zu verschaffen, sondern Ihnen auch hilfreiche Tipps an die Hand zu geben, wie Sie Ihren eigenen Führungsstil weiterentwickeln können.

Beitrag lesen
Finanzplanung: Für Kleinunternehmen unerlässlich?

Finanzplanung: Für Kleinunternehmen unerlässlich?

Beitrag vom: 2. Dezember 2024

Eine solide Finanzplanung ist das Herzstück jedes Unternehmens. Leider unterschätzen gerade Kleinunternehmen diesen Aspekt. Dabei können durch kluge finanzielle Entscheidungen das Wachstum beschleunigt und Krisen besser gemeistert werden. In diesem Beitrag erklären wir, warum Finanzplanung für kleine Unternehmen wichtig ist und wie sie Ihnen helfen kann, langfristig erfolgreicher zu sein.

Beitrag lesen
SWOT-Analyse: Strategisches Werkzeug für Kleinunternehmen

SWOT-Analyse: Strategisches Werkzeug für Kleinunternehmen

Beitrag vom: 30. November 2024

Kleinunternehmen stehen häufig vor komplexen Herausforderungen. Sie jonglieren ständig mit Chancen und Risiken, um im Wettbewerb zu bestehen. Hier hilft die SWOT-Analyse: Sie bietet eine bewährte Methode, das Unternehmen strategisch zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen. In diesem Beitrag klären wir, was eine SWOT-Analyse ist, wie Kleinunternehmen sie effektiv nutzen und welche Vorteile sie bietet.

Beitrag lesen
Unternehmensstrategie als strategischer Fahrplan

Unternehmensstrategie als strategischer Fahrplan

Beitrag vom: 7. November 2024

Eine Unternehmensstrategie bestimmt die langfristige Ausrichtung eines Unternehmens. Sie beeinflusst Entscheidungen, sorgt für eine effiziente Ressourcennutzung und schärft das Marktprofil. Ohne klare Strategie verliert ein Manager schnell den Überblick, verpasst Chancen oder arbeitet ineffizient. Wir beleuchten die wesentlichen Inhalte einer Unternehmensstrategie, ihre Ziele sowie die Bedeutung der Marktpositionierung und der Schaffung von Wettbewerbsvorteilen. Erfahren Sie hier, was zu einer Unternehmensstrategie gehört!

Beitrag lesen
Balanced Scorecard: Strategische Steuerung von Unternehmen

Balanced Scorecard: Strategische Steuerung von Unternehmen

Beitrag vom: 29. Oktober 2024

Hier erfahren Unternehmer, warum die Balanced Scorecard (BSC) ein unverzichtbares Steuerungsinstrument ist und wie sie Vision, Strategie und operative Ziele verknüpft. Wir erläutern die vier Perspektiven (Finanzen, Kunden, Prozesse, Lernen), zeigen Schritt‑für‑Schritt Methoden zur Implementierung, geben praxisnahe Beispiele und weisen auf typische Stolperfallen hin – alles kompakt, um sofort mit einer eigenen BSC zu starten.

Beitrag lesen
Diese Führungsaufgaben müssen Führungskräfte kennen

Diese Führungsaufgaben müssen Führungskräfte kennen

Beitrag vom: 24. Oktober 2024

Dieser Artikel klärt die universell gültigen Führungsaufgaben für Führungskräfte und Manager und beschreibt, wie eine wirksame Führung zum langfristigen Erfolg eines Unternehmens beiträgt. Von Zielsetzung über Organisation bis hin zu Mitarbeiterentwicklung. Dabei erläutern wir sechs zentrale Führungsaufgaben und stellen praxisnahe Strategien zur Zeitbewältigung vor.

Beitrag lesen
Die Rolle von Vision, Mission und Strategie für den Unternehmenserfolg

Die Rolle von Vision, Mission und Strategie für den Unternehmenserfolg

Beitrag vom: 23. Oktober 2024

Vision, Mission und Strategie. Vision beschreibt das Ziel, Mission den Zweck, und Strategie zeigt den Weg, um das Ziel zu erreichen. Die Vision für ein Unternehmen sind zusammen mit der Strategie entscheidend, um für das Unternehmen eine klare Richtung festzulegen. Zusammen mit den Werten prägen diese Elemente ein Unternehmen und erleichtern die Führung.

Beitrag lesen
Konstruktives Feedback – Bedeutung, Vorteile & Praxisbeispiele

Konstruktives Feedback – Bedeutung, Vorteile & Praxisbeispiele

Beitrag vom: 9. Oktober 2024

Konstruktives Feedback fördert die persönliche Weiterentwicklung von Mitarbeiter und stärkt die Zusammenarbeit im Team. Wie Sie Rückmeldungen positiv formulieren Sie? Und wie äussern Sie Lob sowie Kritik am Arbeitsplatz sinnvoll? Definition, Vorteile, praktische Tipps und anschauliche Fallbeispiele vermitteln Ihnen die Methode und ermöglichen deren sofortige Anwendung.

Beitrag lesen
Welche Instrumente die Kundenbindung fördern

Welche Instrumente die Kundenbindung fördern

Beitrag vom: 26. Juli 2024

Kundenbindungsmassnahmen festigen die Kundenbindung und die Kundenbeziehung. Das sind Massnahmen und Instrumenten die helfen, die Kundenbeziehungen aufzubauen und zu pflegen. Eine Reihe von Instrumenten stärken die Kundenbindung, wie Clubs, Garantien und innovative Treueprogramme. Hier finden Sie Beispiele, wie Sie mittels Kundenbindungssystemen die Beziehung zu Ihren Kunden stärken.

Beitrag lesen